Eheringe mit Saphir recyceltes gold

Eheringe

Inga Klein

Der Ehering ist heute ein fester Bestandteil jeder Hochzeit – doch woher kommt eigentlich dieser Brauch? Warum tragen wir Ringe ausgerechnet am Finger, und warum stehen sie für Liebe und Treue? Die Geschichte des Eherings reicht Tausende von Jahren zurück – und erzählt viel über Kulturen, Werte und Wandel.

Ursprung im Alten Ägypten

Die Wurzeln des Eherings lassen sich bis ins Alte Ägypten vor über 5000 Jahren zurückverfolgen. Dort wurden Ringe aus geflochtenem Hanf oder Schilf getragen – als Symbol für Unendlichkeit, denn der Kreis hat weder Anfang noch Ende. Auch das Loch in der Mitte des Rings hatte eine Bedeutung: Es symbolisierte das Tor zu einer neuen gemeinsamen Zukunft.

Die Römer und der „Ringfinger“

Die alten Römer übernahmen den Brauch und begannen, Ringe aus Metall zu schmieden – zunächst aus Eisen, später aus wertvolleren Metallen wie Gold. Sie trugen den Ring am vierten Finger der linken Hand, weil sie glaubten, dort verlaufe eine direkte Ader zum Herzen – die „Vena Amoris“, die Liebesader. Auch wenn diese Ader anatomisch nicht existiert, hat sich die Tradition in vielen westlichen Ländern bis heute gehalten.

Mittelalter bis Neuzeit: Symbol der Bindung

Im Mittelalter entwickelte sich der Ehering zunehmend zum rechtlichen Zeichen der Eheschließung – vor allem in christlich geprägten Ländern. Im 9. Jahrhundert wurde der Ring offiziell Teil der kirchlichen Trauungszeremonie. Er stand nicht nur für Liebe, sondern auch für Besitz: Der Mann schenkte der Frau den Ring als Zeichen, dass sie nun „zu ihm gehört“.

Im Laufe der Jahrhunderte wandelte sich diese Sicht. Der Ehering wurde immer mehr zum Gegenseitigkeitssymbol – und seit dem 20. Jahrhundert tragen auch Männer üblicherweise einen Ehering.

Weltweite Vielfalt

Nicht überall wird der Ehering gleich getragen:

  • In Deutschland und Österreich ist es üblich, den Ehering rechts zu tragen, den Verlobungsring links.
  • In vielen anderen Ländern – z. B. den USA, Frankreich oder Italien – wird der Ehering links getragen.
  • In einigen Kulturen gibt es statt eines Rings andere Symbole, z. B. Armreifen (Indien) oder speziell geflochtene Ketten.

Der Ehering heute

Heute ist der Ehering ein persönliches Zeichen der Liebe und Verbundenheit – oft individuell gestaltet, graviert und mit Symbolkraft aufgeladen. Ob klassisch, modern, schlicht oder extravagant – der Ehering erzählt eine Geschichte: eure eigene.

Ein kleiner Ring mit großer Bedeutung

Vom Schilfring am Nil bis zum fair produzierten Platinring im 21. Jahrhundert – der Ehering hat sich im Laufe der Geschichte gewandelt, aber seine Botschaft ist geblieben: Ein Versprechen für die Ewigkeit

Eheringe sind mehr als nur Schmuck – sie symbolisieren Liebe, Treue und ein gemeinsames Versprechen für die Zukunft. Doch was, wenn dieser wichtige Ring nicht nur eure Beziehung, sondern auch eure Werte widerspiegeln soll? Immer mehr Paare entscheiden sich bewusst für Eheringe aus recyceltem Gold oder Silber – und das aus gutem Grund.

Warum recyceltes Edelmetall?

Die traditionelle Gewinnung von Gold und Silber ist oft mit erheblichen Umwelt- und Sozialproblemen verbunden: Raubbau an der Natur, hoher Energieverbrauch, giftige Chemikalien wie Quecksilber oder Cyanid und teils katastrophale Arbeitsbedingungen im Bergbau. Recyceltes Edelmetall hingegen bietet eine nachhaltige Alternative.

Durch die Wiederverwendung von bereits existierendem Gold oder Silber – beispielsweise aus alten Schmuckstücken, Industrieabfällen oder Elektronik – wird die Umwelt geschont, Ressourcen gespart und die Nachfrage nach neuem Abbau reduziert.

Gleiche Qualität, besseres Gewissen

Viele Menschen fragen sich: Ist recyceltes Gold oder Silber minderwertig? Die klare Antwort: Nein. Edelmetalle verlieren nie an Qualität – sie lassen sich beliebig oft einschmelzen und neu formen, ohne ihre Reinheit oder ihren Wert zu verlieren. Ob recycelt oder frisch abgebaut – das Ergebnis ist identisch. Der Unterschied liegt allein im Ursprung.

Ein Zeichen setzen – mit Symbolkraft

Ein Ring, der aus ethisch unbedenklichem Material gefertigt wurde, trägt eine zusätzliche Bedeutung: Er steht nicht nur für die Liebe zweier Menschen, sondern auch für Verantwortung gegenüber der Welt. Das macht ihn zu einem besonders kraftvollen Symbol – ideal für den Beginn eines gemeinsamen Lebenswegs.

Nachhaltigkeit trifft Emotion

Eheringe aus recyceltem Gold oder Silber verbinden Nachhaltigkeit mit zeitloser Eleganz. Sie sind die perfekte Wahl für alle, die ihre Liebe nicht nur feiern, sondern auch bewusst leben möchten. Denn wahre Liebe denkt auch an morgen – für euch selbst und für die Welt, in der ihr gemeinsam leben wollt.

https://mitvergnuegen.com/2017/11-berliner-schmuckdesignerinnen-die-wir-lieben/

Zurück zum Blog