Edelsteine

Edelsteine sind seltene, natürliche Mineralien oder organische Materialien, die aufgrund ihrer Schönheit, Haltbarkeit und Seltenheit verwendet werden. Sie werden oft nach ihrem Glanz, Größe, ihrer Farbe, Transparenz und Härte bewertet.

Edelsteine sind in zwei Hauptkategorien unterteilt: Edelsteine und Halbedelsteine. Diese Unterscheidung ist historisch bedingt und bezieht sich auf Seltenheit und Wert. Heute wird die Trennung oft weniger strikt angewendet. Ähnlich wie bei Diamanten werden viele Edelsteine nach den 4 C’s bewertet.
Carat (Karat), Color (Farbe), Clarity (Reinheit), Cut (Schliff)

Edelsteine:

Der Diamant ist der härteste natürliche Stoff (Härte 10 auf der Mohs-Skala). Er wird für seine Brillanz und Feuer geschätzt. Häufig farblos, aber auch in Farben wie Gelb, Blau, Rosa, und Schwarz erhältlich.

Der Saphir ist berühmt für seine tiefblaue Farbe, aber auch in vielen anderen Farben (außer rot) erhältlich. Saphire sind sehr hart (9 auf der Mohs-Skala).

Der Rubin ist bekannt für seine leuchtend rote Farbe, die von Chrom verursacht wird. Rubin hat ebenfalls eine Härte von 9 auf der Mohs-Skala.

Der Smaragd zeichnet sich durch seine tiefgrüne Farbe aus, die durch Spuren von Chrom und Vanadium verursacht wird. Sie sind etwas weicher (7,5-8 auf der Mohs-Skala) und können oft Einschlüsse aufweisen.

Halbedelsteine sind weniger selten und teurer als Edelsteine, aber wegen ihrer Farbenvielfalt und Schönheit sehr beliebt. Zu den Halbedelsteinen zählen zum Beispiel Amethyst, Aquamarin, Topas, Turmalin und Citrin.

Laborgeschaffene Edelsteine, auch als synthetische Edelsteine oder künstliche Edelsteine bezeichnet, sind Edelsteine, die in kontrollierten Laborumgebungen hergestellt werden, anstatt auf natürliche Weise in der Erde zu entstehen. Diese Edelsteine haben die gleichen chemischen, physikalischen und optischen Eigenschaften wie ihre natürlichen Gegenstücke, sind jedoch in der Regel preiswerter und in Bezug auf ihre Entstehung umweltfreundlicher. Der Unterschied zwischen natürlichen und synthetischen Edelsteinen besteht darin, dass natürliche Edelsteine über Millionen von Jahren durch geologische Prozesse und unter hohem Druck und Temperaturen in der Erdkruste entstanden sind. Synthetische Edelsteine hingegen werden im Labor unter ähnlichen Bedingungen wie natürliche Edelsteine hergestellt. Da synthetische Edelsteine im Labor hergestellt werden, gibt es keine Umweltauswirkungen durch Bergbau. Der Prozess vermeidet auch soziale Probleme, die häufig mit dem Abbau von Edelsteinen in Verbindung gebracht werden, wie etwa schlechte Arbeitbedingungen oder Konfliktmaterialien.
Laborgeschaffene Edelsteine gewinnen zunehmend an Akzeptanz und Beliebtheit, insbesondere in der Schmuckindustrie. Mit wachsendem Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Ethik entscheiden sich immer mehr Menschen für synthetische Edelsteine. Besonders im Bereich der Diamanten wird der Markt für synthetische Alternativen immer größer.

Der Moissanite ist ein Edelstein, der in den letzten Jahren als beliebte Altenative zu Diamanten an Bedeutung gewonnen hat. Da natürlich vorkommender Moissanit extrem selten ist, wird der Edelstein heute in Laboren synthetisch hergestellt. Trotz seiner künstlichen Herstellung ist Moissanit chemisch, pysikalisch und optisch ein einzigartiger und faszinierender Edelstein. Auf der Mohs-Skala hat der Moissanit eine Härte von 9,25 was ihn nach Diamanten (Härte 10) zu einem der härtesten Edelsteine macht. Das bedeutet, dass Moissanit extrem kratzfest und langlebig ist.

Zurück
Zurück

Schmuckpflege

Weiter
Weiter

Gold